LEONCE UND LENA
CHOREOGRAPHIE VON FELIX LANDERER
KONZERT THEATER BERN
AB 17. 01. 2020
CHOREOGRAPHIE: FELIX LANDERER | BÜHNE: TILL KUHNERT | KOMPONIST: CHRISTOPH LITTMANN | KOSTÜM: MELANIE HÄUSLER, FRANZISKA AMBÜHL | DRAMARTURGIE: ISABELLE BISCHOFF
Andrey Alves, Momoko Higuchi, Zhiyenlun Qi, Ana van Tendeloo, Beatrice Panero, Winston Ricardo Arnon, Marieke Monquil, Edoardo Deodati, Toshitaka Nakamura, Mari Ishida, anna Pesetti, Romane Ruggiero, Carolina Verra, Alfonso Cuomo, Alejandro Fuster Guillén
Posted: Januar 20th, 2020
Categories:
alle Genre,
alle Projekte,
alle Regisseure,
alle Theater,
Felix Landerer,
Konzerttheater Bern,
Tanz
Tags:
Alfonso Cuomo,
Ana van Tendeloo,
Andrey Alves,
anna Pesetti,
Beatrice Panero,
Carolina Verra,
Edoardo Deodati,
Mari Ishida,
Marieke Monquil,
Momoko Higuchi,
Romane Ruggiero,
Toshitaka Nakamura,
Winston Ricardo Arnon,
Zhiyenlun Qi
Comments:
No Comments.
LE CORBUSIER
CHOREOGRAPHIE VON YU-MIN YANG
KONZERT THEATER BERN
AB 22.04.2017
CHOREOGRAPHIE: YU-MIN YANG | BÜHNE: TILL KUHNERT | KOMPONIST: PHILIPP ELTZ VIDEO-DESIGN: SUN RUEY-HOMG K | KOSTÜM: CATHERINE VOEFFRAY
DRAMARTURGIE: LUCIE MACHAN

es tanzen: Olive Lopez, Norikazu Aoki , Milan Kampfer, Nozomi Matsuoka, Winston Ricardo Arnon, Annabel Koele, Marieke Monquil , Carmel Barkan, Berkay Kuşkonmaz, Andrey Alves, Wouter Vertogen, Angela Demattè
Posted: April 22nd, 2017
Categories:
alle Genre,
alle Projekte,
alle Regisseure,
alle Theater,
Allgemein,
Konzerttheater Bern,
Tanz,
Yu-Min Yang
Tags:
Andrey Alves,
Angela Demattè,
Annabel Koele,
Berkay Kuşkonmaz,
Carmel Barkan,
Catherine Voeffray,
Lucie Machan,
Marieke Monquil,
Milan Kampfer,
Norikazu Aoki,
Nozomi Matsuoka,
Olive Lopez,
Philipp Eltz,
Sun Ruey-Horng K,
Winston Ricardo Arnon,
Wouter Vertogen,
Yu-Min Yang
Comments:
No Comments.
CALLAS
CHOREOGRAPHIE VON ESTEFANIA MIRANDA
KONZERT THEATER BERN
AB 28.11.2016
CHOREOGRAPHIE: ESTAFANIA MIRANDA | MUSIKALISCHE LEITUNG: JOCHEN HOCHSTENBACH | BÜHNE: TILL KUHNERT | VIDEO-DESIGN: PETRA ZÖPNEK | KOSTÜM: CATHERINE VOEFFRAY
DRAMARTURGIE: CHISTOPH GAISER | BERNER SYMPHONIEORCHESTER


es tanzen: Nozomi Matsuoka, Angela Demattè , Olive Lopez, Dafna Dudovich Pamela Monreale Giovanni Wouter Vertogen, Milan Kampfer, Konstantinos Kranidiotis, Norikazu Aoki , Yu-Min Yang, Annabel Koele, Berkay Kuşkonmaz, Carmel Barkan, Winston Ricardo Arnon, Evan Schwarz, Angela Demattè
Posted: November 28th, 2016
Categories:
alle Genre,
alle Projekte,
alle Regisseure,
alle Theater,
Allgemein,
Estefania Miranda,
Konzerttheater Bern,
Tanz
Tags:
Angela Demattè,
Annabel Koele,
Berkay Kuşkonmaz,
Carmel Barkan,
Catherine Voeffray,
Dafna Dudovich Pamela Monreale Giovanni Wouter Vertogen,
Estefania Miranda,
Evan Schwarz,
Jochen Hochstenbach,
Konstantinos Kranidiotis,
Milan Kampfer,
Norikazu Aoki,
Nozomi Matsuoka,
Olive Lopez,
Petra Zöpnek,
Winston Ricardo Arnon,
Yu-Min Yang
Comments:
No Comments.
15 MINUTES OR LESS…
SCAPINO THEATER ROTTERDAM
AB: 1. OKTOBER 2014
CHOREOGRAFIE: FELIX LANDERER | MUSIK: CHRISTOF LITTMANN | TEXT UND MUSIK: LAUREN MACE | BÜHNE UND KOSTÜME: TILL KUHNERT

Es tanzen:
Bonnie Doets, Bryndis Brynjolfsdottir, Dominique Steenwijk, Ellen Landa, Jozefien Debaillie, Louiza Avraam, Mara Hulspas, Maya Roest, Véronique Prins, Alexandre Jolicoeur, Daniel van de Laar, David Nigro, Jean-Gabriel Maury, Kiyan Khoshoie, Luigi Sardone, Mischa van Leeuwen, Nikita Korotkov, Ruben Garcia Arabit.
Posted: Oktober 1st, 2014
Categories:
alle Genre,
alle Regisseure,
alle Theater,
Felix Landerer,
Kostüm,
Scapino Theater Rotterdam,
Tanz
Tags:
Alexandre Jolicoeur,
Bonnie Doets,
Bryndis Brynjolfsdottir,
Daniel van de Laar,
David Nigro,
Dominique Steenwijk,
Ellen Landa,
Jean-Gabriel Maury,
Jozefien Debaillie,
Kiyan Khoshoie,
Louiza Avraam,
Luigi Sardone,
Mara Hulspas,
Maya Roest,
Mischa van Leeuwen,
Nikita Korotkov,
Ruben Garcia Arabit,
Véronique Prins
Comments:
No Comments.
ES WAR EINMAL…
BALLETTABEND ZU MUSIK VON FAZIL SAY, J. OFFENBACH, U.A.
STAATSTHEATER WIESBADEN
AB 13.02.10
CHREOGRAPHIE: YOKI MORI, MIRKO GUIDO, STEPHAN THOSS
BÜHNE : TILL KUHNERT | KOSTÜME: CARMEN SALOMON | FOTOS: MARTIN KAUFHOLD




Presse:
Ein begeistertes Publikum, das außerordentlich viel Applaus spendet. Getanzt wird fulminant, witzig und anspielungsreich bis in die Fingerspitzen, die Spitzenschuhe und vor allem in der Mimik, köstlich etwa die Flunsch des Sterntaler-Mädchen, das immer zu spät kommt, wenn gerade mal wieder Gold vom Himmel regnet.Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.02.2010
Der Mix ist wild, frech, witzig. Zur Musik von Jacques Offenbach wirbelt das Märchenvolk über die Bühne. Es wird wunderbar getanzt, sogar Schuhplattler und Cancan. Bunt, einfallsreich und bildersatt. Wertung: Sehr gutBild Zeitung, 16.02.2010
Drei Choreografen, drei Arbeiten, die sich dramaturgisch steigern, und zwar in eine ungeahnte Komik. Stephan Thoss inszeniert hier erzählerisches Tanztheater mit poppigen Requisiten, schrillen Kostümen – figurativ, konkret. Abstrakt ist das nicht, sondern lustig. Die Arbeiten der beiden Wiesbadener Tänzer bereiten den Boden für diese Art von Humor, indem sie sich mit zwei anderen Aspekten von Märchen auseinander setzen: Yuki Mori beschäftigt sich tänzerisch mit dem Gedanken vom Eintauchen und Versinken in dunkle Märchenwelten und schafft einen mystischen, schwarzen Raum, der zerschnitten wird von den raumgreifenden Bewegungen einer weißen Tänzerin. Mirko Guido greift die Idee des Märchen Erzählens auf – mit der typischen Großmutter, die sich hier allerdings recht renitent ihrer Rolle als Geschichten erzählender Oma widersetzt. Im Zentrum steht bei Thoss die poetische Ausdruckskraft des Körpers, nicht die sportliche. ‚Es war einmal…‘ ist darum sicherlich auch denen zugänglich, denen Ballett immer ein bisschen zu streng daherkommt.Deutschland-Radio Kultur, 15.02.2010
Auf Till Kuhnerts Bühne mit Brunnen, schiefem Schloss und halbversunkener Riesenkrone tanzt das Ensemble rasant und mit Lust an Detail und Theatralik, passend zu Jacques Offenbachs walzergesättigter Ballettpantomime aus dem Off.Wiesbadener Kurier / Tagblatt, 15.02.2010
Das ist nicht ernst genommen, das ist ein vergnügliches mit dem Pfund der Märchen wuchern, mit den Kostümen, den Storys, den Charakteren der Figuren – das ist wirklich Tempo im dritten Teil. Fast wie im Trickfilm, der in einer Komprimierung von allem, was man so an Märchenstoffen kennt, die Assoziationen des Publikums fordert und herausfordert zu identifizieren, wer ist was. Thoss spielt in seinem Teil seine komische Ader aus. Die ersten beiden Teile sind poetischer, langsamer, wenn auch nicht ohne Humor. Yuki Mori (1. Teil) ist der reflektierteste, meditierendste, ernsthafteste. Ein ganz rätselhaftes Ding – sehr poetisch, sehr leise. Und der 2. Part dann von Mirko Guido leitet über, da wird’s schon humorvoll. Und im 2. Bild sehr, sehr anrührend zur Musik von Satie, sehr sanft, sehr phantasievoll. Da geht man wieder auf Reisen im Kopf.HR2 –Kultur, Mikado Frühkritik, 15.02.2010
Mori skizziert eine mystische Welt. Liebe, Hass, Eifersucht, aber auch Versöhnung treiben die Menschen, (…) die sich auf der Suche nach Identität finden und verlieren und sich einer magischen Lichtgestalt beugen. Eine Choreografie, die eindrucksvoll in eine finstere Welt führt. Den Kontrapunkt setzt Mirko Guidos thematisch anschließende Arbeit, die konsequent die vorgeschichtliche Märchenwelt verlässt. Die Choreografie lebt in erster Linie von der Groteske. Umwerfend rasante Arrangements und der immer wieder verblüffende Einsatz schwarzer beweglicher Wände gaukeln Zauberei vor. Ballett-Chef Stephan Thoss krönt den Abend mit einer köstlichen Märchenparade. Eine Megashow der Turbulenzen, tänzerisch höchst fantasievoll, zu Musik von Offenbach und Sumera bis ins Detail effektvoll und präzise umgesetzt.Frankfurter Neue Presse, 17.02.2010
Yuki Mori zeigt die Eröffnung zu klirrender, vibrierender Musik von Fazil Say. Die dunkle Welt mit ihren gleißenden Lichtzeichen soll den Urgrund der Märchen markieren. Man kann es aber auch einfach als faszinierendes Nachtstück nehmen, in dem mit explosiver Präzision getanzt wird.Darmstädter Echo, 18.02.2010
Der Wiesbadener Choreograph Stephan Thoss schickt das komplette Märchenpersonal der Brüder Grimm auf die Bühne. Prinzen, Hexe und auch den Froschkönig. Wie ein bunter Comic kommen diese Szenen daher, schrill, bunt, sehr komisch.Hessenschau, 14.02.2010
Thoss entwarf ein mit Witz und Situationskomik ausgestattetes Märchenland, dessen talentierte Bewohner mit präzisen, perfekten Dreh- und Springfiguren brillieren und nach eleganter Hof-Polonaise mit zauberhaften Pas de deux und Soli, wechselnden Ensembles und sogar Spitzentanz das Publikum begeisterten. Zum Schluss gab’s eine große Fete, auf der alle bis zum Umfallen außer Rand und Band gerieten. Dann schneller Lichtwechsel und blitzartige Erstarrung zum gefrorenen Bild. Und wenn sie nicht gestorben sind…Giessener Allgemeine, Alsfelder Allgemeine, Wetterauer Zeitung, www.anstoss-gw.de, 22.02.2010
VOM ENDEN DER DINGE
TANZABEND VON FELIX LANDERER
COMEDIA FUTURA IN DER EISFABRIK HANNOVER
AB 30. 05. 2008
CHOREOGRAPHIE: FELIX LANDERER | DRAMATURGIE: PETER PIONTEK
BÜHNE: TILL KUHNERT | KOSTÜM: SABINE MECH



Trailer zu vom Enden der Dinge
es tanzen: Henrik Kaalund, Armando Morais, Anja Spitzer, Katharina Wunderlich
Wie schnell ändern sich Gefühle? Was bewirken Nostalgie, Wehmut und Reue, und wann ist ein Gefühl durchlebt? Warum scheint das Glück so flüchtig und Trauer zeitlich so unbegrenzt? Was bedeutet Ewigkeit und sich verewigen wollen? Wieso träumen wir von der Unendlichkeit, zum Beispiel von der ewigen Liebe? In welchen Momenten wünschen wir uns die Zeit anhalten zu können? Und warum zerrinnen uns diese Momente, sobald wir versuchen sie festzuhalten? Wenn alles vergänglich ist, sind wir dann nicht aufgefordert, so intensiv wie möglich im hier und jetzt zu leben? Oder anders gefragt: Wie lebt es sich mit dem Tod vor Augen? Was verändert sich, wenn die uns verbleibende Zeit greifbar und konkret wird?
„Vom Enden der Dinge“ bewegt sich zwischen diesen Fragen und versucht gefühlte Zeitlosigkeit mit dem kontinuierlichen Prozess des Vergehens zu kontrastieren.
Posted: November 14th, 2010
Categories:
alle Genre,
alle Regisseure,
alle Theater,
Eisfabrik Hannover,
Felix Landerer,
Off Theater,
Tanz
Tags:
Anja Spitzer,
Armando Morais,
Henrik Kaalund,
Katharina Wunderlich
Comments:
No Comments.
UP TO 70 CM
TANZABEND VON FELIX LANDERER
COMEDIA FUTURA IN DER EISFABRIK HANNOVER
AB 30. 06. 2007
CHOREOGRAPHIE: FELIX LANDERER | DRAMATURGIE: PETER PIONTEK
BÜHNE: TILL KUHNERT | MUSIK: JAN MÜLLER



Trailer zu up to 70 cm
es tanzen: Henrik Kaalund, Armando Morais, Anja Spitzer, Katharina Wunderlich
“Don’t stand so close to me”, sang The Police einst. Und genau darum gehts in ‚UP TO 70 CM‘: Kann man den Raum einer anderen Person betreten, wann wird uns Nähe unangenehm, wann wird sie unerträglich? Und wie erkennt man seine Grenzen und die anderer?
Felix Landerers Choreografie befaßt sich mit undefinierten persönlichen Grenzen und kulturell verankerten Intimsphären, deren Einhaltung, Ausdehnung und Verletzung. Sie handelt von zuviel Nähe, von Freiräumen, von menschlichen Verhaltensmustern und Befindlichkeiten, die sich daraus ergeben.
Vier Tänzer, Live-Musik, ein paar Tische und Projektionen genügen Felix Landerer für sein exemplarisches Stück über das menschliche Miteinander
Posted: November 9th, 2010
Categories:
alle Genre,
alle Regisseure,
alle Theater,
Eisfabrik Hannover,
Felix Landerer,
Off Theater,
Tanz
Tags:
Anja Spitzer,
Armando Morais,
Henrik Kaalund,
Katharina Wunderlich
Comments:
No Comments.
10 GEBOTE
STAATSTHEATER OLDENBURG
AB 10.5.2005
CHOREOGRAPHIE: MARIANELA BOÁN | RONI HARVER UND GUY WEIZMAN | KEVIN O’DAY
MARTIN STIEFERMANN | JOHANNES WIELAND | VERENA WEISS | GREGOR ZÖLLIG
LICHT: M. WIKSTRÖM | FOTO: J. LANDSBERG | BÜHNE: T. KUHNERT | KOSTÜM: H. KEINAT






es tanzen maura morales, jonathan buckels, efrat stempler, lisa gropp, sita ostheimer, antje rose, vit barták, andreas etter, damian gmür
ein säulenrund umschließt bühne und zuschauerraum. eine box verwandelt sich von gebot zu gebot. ein kathedraler raum, ein tempel, ein walfischbauch
mit dem abend über die zehn gebote wurden die 7. internationalen ballett tage am oldenburgischen staatstheater eröffnet.
Posted: November 2nd, 2010
Categories:
alle Genre,
alle Regisseure,
alle Theater,
Gregor Zöllig,
Johannes Wieland,
Kevin O'Day,
Marianela Boán,
Martin Stiefermann,
Oldenburg,
Roni Harver und Guy Weizman,
Tanz,
Verena Weiss
Tags:
andreas etter,
antje rose,
Bühne,
damian gmür,
Diether Schlicker,
efrat stempler,
Gregor Zöllig,
Guy Weizman,
Johannes Wieland,
jonathan buckels,
Kevin O'Day,
lisa gropp,
Marianela Boán,
Martin Stiefermann,
maura morales,
Max Wikström,
Oldenburg,
Roni Harver,
sita ostheimer,
Tanz,
Verena Weiss,
vit barták
Comments:
No Comments.
MEMOTRIP
EIN TANZHÖRSPIEL DER MS-SCHRITTMACHER
DOCK 11 | STAATSTHEATER OLDENBURG
AB 6.11.2004
CHOREOGRAPHIE: M. STIEFERMANN | DRAMATURGIE: E. STEMPLER | LICHT: M. WIKSTRÖM
TEXT: M. WITTEKINDT | HÖRSPIEL: C. KALKOWSKI | BÜHNE: T. KUHNERT | FOTO: A. ETTER



Trailer zu Memotrip
ein tanzstück in einem plexiglas-labyrinth
„memotrip“ ist die fortführung des tanz-hörspiels „das lewskow-manuskript“. hier versucht protagonist levi, sich an einen für ihn existentiell wichtigen begriff zu erinnern. doch um auf diesen begriff zu kommen, muss er zunächst eine bestimmte methode des erinnerns, die in der antike gebräuchliche mnemonik, rekonstruieren, welche seinem gedächtnis ebenfalls abhanden gekommen ist. die zuschauer erhalten auch bei „memotrip“ kopfhörer, über die sie ein hörspiel hören, während gleichzeitig die tänzer auf der bühne darstellen, was im kopf des erzählers vor sich geht. so werden die sinneswahrnehmungen zunächst isoliert aufgenommen, erst der zuschauer und zuhörer kombiniert die optischen und akustischen eindrücke.
Posted: November 2nd, 2010
Categories:
alle Genre,
alle Regisseure,
alle Theater,
Dock 11,
Martin Stiefermann,
Off Theater,
Oldenburg,
Tanz
Tags:
Bühne,
Diether Schlicker,
Efrath Stempler,
Martin Stiefermann,
Max Wikström,
Oldenburg,
Tanz
Comments:
No Comments.
DAS LEWSKOW-MANUSKRIPT
EIN TANZHÖRSPIEL DER MS-SCHRITTMACHER
DOCK 11 BERLIN | OLDENBURGER STAATSTHEATER
AB 06.11.2004
CHOREOGRAPHIE: M.STIEFERMANN | BÜHNE & KOSTÜM: T. KUHNERT
LICHT: M. WIKSTRÖM | TEXT: M. WITTEKINDT | HÖRSPIEL: C. KALKOWSKI



in einem plexiglasraum zwischen zwei polen schwirren 7 tänzer wie gedanken im hirn des erzählers. der zuschauer wird mit kopfhörern isoliert und sieht in der spieglung der wände sich, im innenraum die tänzer und die zuschauer gegenüber.
Posted: November 2nd, 2010
Categories:
alle Genre,
alle Regisseure,
alle Theater,
Dock 11,
Kostüm,
Martin Stiefermann,
Off Theater,
Tanz
Tags:
Bühne,
Kostüm,
Martin Stiefermann,
Mathias Wittekind,
Max Wikström,
Oldenburg,
Tanz
Comments:
No Comments.
ES WAR EINMAL…
EIN MÄRCHENBALLETT ZU MUSIK VON J.OFFENBACH UND LEPO SUMERA
STAATSOPER HANNOVER
AB 22.10.2004
CHOREOGRAPHIE: STEPHAN THOSS | DRAMATURGIE: ANJA VON WITZLER
BÜHNE: TILL KUHNERT | KOSTÜM: CARMEN SALOMON



ein raum im wirbel der grimmschen märchen. ein mann kehrt in seine märchenwelt zurück – aber in dessen erinnerung haben sich verschiedene handlungen und ihre personen kräftig durchmischt. was passiert mit der königstochter, wenn dornröschen sich mit schneewittchen um den froschkönig streitet…?
das emotionale echo, das die botschaft der märchen auslösen kann, beschreiben die tänzer zu der musik von lepo sumera im zweiten teil des abends.
Posted: November 2nd, 2010
Categories:
alle Genre,
alle Regisseure,
alle Theater,
Hannover,
Off Theater,
Stephan Thoss,
Tanz
Tags:
Anja v. Witzler,
Carmen Salomon,
Hannover,
Stephan Thoss,
Tanz
Comments:
No Comments.
CARMEN
BALLETT NACH DER MUSIK VON G. BIZET UND R. SCHTSCHEDRIN
STAATSTHEATER OLDENBURG
AB 08.10.05
CHOREOGRAPHIE: TAMÀS JURONICS | MUSIKALISCHE LEITUNG: ERIC SOLÉN
DRAMATURGIE: DIETHER SCHLICKER | FOTO: JÖRG LANDSBERG | BÜHNE & KOSTÜM: T. KUHNERT



Es tanzen maura morales, jonathan buckels, efrat stempler, andreas starr, pascal séraline, naomi d’amour, lisa gropp, sita ostheimer, antje rose, vit barták, andreas etter, damian gmür
tamás juronics, künstlerischer leiter der ungarischen szeged contemporary dance company, choreografiert für die tänzer des oldenburgischen staatstheater die berühmte geschichte der „carmen“ als bewegendes und mitreißendes stück in der upperclass.
Posted: November 2nd, 2010
Categories:
alle Genre,
alle Regisseure,
alle Theater,
Kostüm,
Oldenburg,
Tamás Juronics,
Tanz
Tags:
andreas etter,
andreas starr,
antje rose,
damian gmür,
Diether Schlicker,
efrat stempler,
Eric Solén,
jonathan buckels,
Kostüm,
lisa gropp,
maura morales,
naomi d’amour,
Oldenburg,
pascal séraline,
sita ostheimer,
Tamás Juronics,
Tanz,
Ungarn,
vit barták
Comments:
No Comments.
DIE TRAGISCHE
EIN TANZSTÜCK DER MS-SCHRITTMACHER
OLDENBURGER STAATSTHEATER | BUDAPEST | SZEGED DANCE COMPANY
AB 21. 10. 2003
CHOREOGRAPHIE: MARTIN STIEFERMANN | MUSIK: FRANZ SCHUBERT; 4. SINFONIE
DRAMATURGIE: DIETHER SCHLICKER | FOTO: ANDREAS ETTER | BÜHNE & KOSTÜM: TILL KUHNERT



Es tanzen: maura morales, jonathan buckels, efrat stempler, andreas starr, pascal sèraline, naomi d’amour, lisa gropp, sita ostheimer; antje rose, vit barták, andreas etter, damian gmür
eine bühne als mosaik – hinter jedem stein ein stück leben
metamorphosen im tierreich sind grundlegende und geheimnisvolle verwandlungen, mit welchen ein lebewesen seiner eigentlichen bestimmung immer einen schritt näher kommt. choreograph martin stiefermann überträgt diese idee der metamorphose auf das leben einer frau und erzählt in vier stationen, wie sie sich durch begegnungen und auseinandersetzungen mit ihr wichtigen menschen nach und nach verwandelt und sie ihren eigenen, ganz persönlichen weg findet.
Posted: November 2nd, 2010
Categories:
alle Genre,
alle Regisseure,
alle Theater,
Martin Stiefermann,
Oldenburg,
Szeged Dance Company Budapest,
Tanz
Tags:
andreas etter,
andreas starr,
Budapest,
damian gmür,
Diether Schlicker,
efrat stempler,
jonathan buckels,
Kostüm,
lisa gropp,
maura morales,
naomi d’amour,
Oldenburg,
pascal séraline,
sita ostheimer; antje rose,
Tanz,
Ungarn,
vit barták
Comments:
No Comments.
INCANTATIONS
BALLETT ZU MUSIK U.A. VON IGOR STRAWINSKY
STAATSOPER HANNOVER
AB 16.05.2003
CHOREOGRAPHIE: STEPHAN THOSS | DRAMATURGIE: ANJA V. WITZLER
BÜHNE & LICHT: TILL KUHNERT



ein dreidimensionales holzmandala atmet mit der choreographie
IN FERNE SÜDEN
TANZSTÜCK ZUM THEMA FERIEN
DOCK 11 BERLIN | STAATSTHEATER OLDENBURG
AB 16.11.2002
CHOREOGRAPH: MARTIN STIEFERMANN | DRAMATURGIE: ANJA DIRKS
BÜHNE: TILL KUHNERT | KOSTÜME: NINA KRAMER | LICHT: KLAUS DUST



Posted: November 2nd, 2010
Categories:
alle Genre,
alle Regisseure,
alle Theater,
Dock 11,
Martin Stiefermann,
Off Theater,
Oldenburg,
Tanz
Tags:
Dock 11,
Martin Stiefermann,
Oldenburg,
Tanz
Comments:
No Comments.
SO NAH UND DOCH SO FERN
BALLETT ZU DEN SCHÖNSTEN MELODIEN VON KLASSIK-RADIO
STAATSOPER HANNOVER
AB 07.06.2002
CHOREOGRAPHIE: STEPHAN THOSS | DRAMATURGIE: ANJA V. WITZLER
BÜHNE UND LICHT: TILL KUHNERT | KOSTÜM: KRISTINE MEYER



LET’S DANCE
BALLETT ZU MUSIK VON BAROCK BIS TEKKNO
STAATSOPER HANNOVER | BALLHOF
AB 15.03.2002
CHOREOGRAPHIE: STEPHAN THOSS | DRAMATURGIE: ANJA VON WITZLER
BÜHNE & LICHT: TILL KUHNERT | KOSTÜM: CARMEN SALOMON



plakatwände gaben das material für ein klappenmosaik, 22 kleine geschichten ums tanzen schlüpfen so aus einer 26 meter langen wand.
MIT ESSEN SPIELT MAN NICHT
EIN TANZSTÜCK ZUM THEMA TIERLIEBE
DOCK 11 BERLIN | STAATSTHEATER OLDENBURG
AB 12.01.2002
CHOREOGRAPHIE: MARTIN STIEFERMANN | BÜHNE: TILL KUHNERT
KOSTÜM: ALEXANDER AMBITE | LICHT: KLAUS DUST



aus 6 tiertransportkisten klappen wohnraumabschnitte von 6 verschiedenen tierliebhabern
Posted: Oktober 20th, 2010
Categories:
alle Genre,
alle Regisseure,
alle Theater,
Dock 11,
Martin Stiefermann,
Off Theater,
Oldenburg,
Tanz
Tags:
Bühne,
Dock 11,
Martin Stiefermann,
Tanz
Comments:
No Comments.
PICASSO
CHOREOGRAPHISCHES THEATER
VOLKSBÜHNE BERLIN
AB 28.01.2002
REGIE: JOHANN KRESNIK | LIBRETTO / DRAMATURGIE: CHRISTOPH KLIMKE
BÜHNE : CARLOS RIOS / TILL KUHNERT | KOSTÜM: MARION EISELE



WENN DIE SEELE WACKELT
TANZSTÜCK ZUM THEMA ZWANGSNEUROSEN
DOCK 11 BERLIN
AB 21.10.2000
CHOREOGRAPHIE: MARTIN STIEFERMANN | BÜHNE: TILL KUHNERT
KOSTÜME: BIRGIT WENTSCH | MUSIK: TITO TOBLERONE | LICHT: KLAUS DUST



INTERVALLE
BALLETT ZU MUSIK VON A. PÄRT UND J. S. BACH
BÜHNEN DER LANDESHAUPTSTADT KIEL
AB 21.04.2000
CHOREOGRAPHIE: STEPHAN THOSS | DRAMATURGIE: ANJA V.WITZLER
MUSIKALISCHE LEITUNG: MARKUS FRANK | BÜHNE & LICHT: TILL KUHNERT



wie die Musik von Pärt und Bach stehen sich die Materialien Backstein und Milchglas gegenüber und bilden eine städtische Landschaft
Posted: Oktober 16th, 2010
Categories:
alle Genre,
alle Regisseure,
alle Theater,
Kiel,
Stephan Thoss,
Tanz
Tags:
Anja v. Witzler,
Bühne,
Kiel,
Stephan Thoss,
Tanz
Comments:
No Comments.
GOYA
CHOREOGRAPHISCHES THEATER
VOLKSBÜHNE BERLIN
AB 28.01.1999
REGIE: JOHANN KRESNIK | LIBRETTO / DRAMATURGIE: CHRISTOPH KLIMKE
BÜHNE : J. KRESNIK / T. KUHNERT | KOSTÜM: ELLEN HOFFMANN | FOTOS: GERHARD AMOS


D: Osvaldo Ventriglia, Christian Camus, Pavel Straka, Marcelo Omine, Krzysztof Raczkowski, Monica Kodato, Simona Furlani, Liliana Saldana, Susana Ibanez, Harald Beutelstahl, Daniel Chait, Jean Chaize, Beatrice Cordua, Christina Comtesse, Brigitte Cuvelier, Altea Garrido, Andrea Hovenbitzer, Kristine Keil, Irineu Marcovecchio, Nilson Soares, Pavel Straka und Claudio Frasseto (Cembalo)
Posted: Oktober 14th, 2010
Categories:
alle Genre,
alle Regisseure,
alle Theater,
Johann Kresnik,
Tanz,
Volksbühne Berlin
Tags:
Altea Garrido,
Andrea Hovenbitzer,
Beatrice Cordua,
Brigitte Cuvelier,
Christian Camus,
Christina Comtesse,
Daniel Chait,
Harald Beutelstahl,
Irineu Marcovecchio,
Jean Chaize,
Kristine Keil,
Krzysztof Raczkowski,
Liliana Saldana,
Marcelo Omine,
Monica Kodato,
Nilson Soares,
Osvaldo Ventriglia,
Pavel Straka,
Simona Furlani,
Susana Ibanez
Comments:
No Comments.